WG Film Presents

Dead
Donkeys


Fear No
Hyenas

A film by Joakim Demmer

All charges against Pastor Omot Agwa, an indigenous land rights defender from the Gambella region of Ethiopia and one of the film's main protagonists, were finally dropped by an Ethiopian court!

READ MORE HERE

Die Weltbank hat eine Mission. Sie will die Armut beseitigen und pumpt jedes Jahr Milliarden von Steuergeldern in die ärmsten Regionen der Welt. Zur gleichen Zeit verlieren in genau jenen Regionen Millionen von Menschen ihr Land und ihre Lebensgrundlagen. Die Frage drängt sich auf, ob nur die Reichen von den dringend benötigten wirtschaftlichen Investitionen in den ärmsten Ländern der Welt profitieren?

DEAD DONKEYS FEAR NO HYENAS ist ein dokumentarischer Thriller, der die düsteren Methoden des „Landraubs“ untersucht - eine moderne Form der Kolonisierung, bei der ausländische Investoren ohne jeden Nutzen für die lokale Bevölkerung große Ackerflächen in Entwicklungsländern kaufen oder pachten. Der Ansturm auf das „grüne Gold“ ist eröffnet und die Stärksten planieren ihren Weg bis zur Ziellinie!

Der Film begleitet den äthiopischen Umweltjournalisten Argaw und legt offen, dass versprochener Wohlstand und Entwicklung oft weit entfernt sind von der harten Realität. Ausländische Großbetriebe besetzen riesige, landwirtschaftliche Flächen in Regionen, die bereits am Rande des Verhungerns sind und senden die erwirtschafteten Produkte in ihre heimatlichen Supermärkte. Zurück bleiben Bauern, die von dem Land, auf dem sie seit Generationen lebten, mit Gewalt vertrieben wurden.

Der Film untersucht die komplexen Zusammenhänge und ihre Auswirkungen vor der ländlichen Kulisse Äthiopiens. Auf der holprigen Fahrt durch das Land treffen wir verschiedene Akteure auf beiden Seiten des Zauns und erfahren, dass die Dinge selten so sind wie sie zunächst erscheinen. Während die globale Gemeinschaft sich bemüht, die moralischen und finanziellen Auswirkungen der Investitionsketten und die wohlmeinende Nahrungsmittelhilfe zu lenken, kämpft die äthiopische Bevölkerung verzweifelt um den Erhalt ihres Land, ihrer Kultur ihres Lebens.

In Bearbeitung… Demnnächst verfügbar.


Directors Notes

What I saw during my travels in Ethiopia made it obvious how much the land investments actually have to do with our own lives. The flowers for my mother come from horticulture-farms in Ethiopia, the fuel at the petrol station round the corner is provided by the key investor in Gambella, and now even my pension fund is investing in African land... A global interplay of goods and capital that produces serious ethical pitfalls. On one side, there are projects that, thanks to investments, actually do contribute to food security, development and empowerment. There are various people in the industry who appear sincere in their belief in a win-win-situation: in which investors get high revenues and Africans can prosper. On the other hand, the image of “land grabbing” as a global trend with a devastating impact was confirmed. In Ethiopia ten thousands of people are evicted by force from their lands because of foreign investors. To the farmers and their family this means not only the loss of their sole chance to feed their families but also an irreversible loss of culture and identity. As they said: Without our land we are nothing. At the core of the film lies the question: what is the personal responsibility of the players in these developments, what is our own personal responsibility?

ABOUT Joakim Demmer – Director and Cinematographer

Joakim Demmer was born in 1965 and grew up in southern Sweden. After studying photography, he began working as a cameraman and film editor in Scandinavia. From 1995-2001 he studied directing at the German Academy of Film & Television (dffb) in Berlin. Since his graduation he has been working as a filmmaker and cinematographer in Germany, Sweden and Switzerland.


Stills

Mesfin03
Vete05
William01
F01
Rice Farm 10
Rice Farm 5
Landskap03
Eremias01


Melden Sie sich für Updates

* indicates required